de│en
Im Jahr 2022 war es an der Zeit, ein neues Projekt zu starten. Mit dem project X haben wir ein neues Catski-Gebiet erschlossen.
Wir haben diese Berge bereits vor Jahren gescoutet. Im ersten Winter haben wir dann einen großen Teil des neuen Gebietes erkundet, aber es gibt immer noch Bereiche, die wir noch nicht erschlossen
haben. Es gibt Treeruns und offene Hänge und vor allem jede Menge Schnee! An Schlechtwettertagen können wir direkt von der Hütte aus starten. An Tagen mit schönem Wetter können wir bis auf 2'600
m fahren. Die Aussicht auf das Schwarze Meer ist inklusive.$
project X ist und bleibt ein Abenteuer. Die Gegend ist abgelegen, die Zufahrt schwierig und die Hütten sehr einfach. Das muss jedem bewusst sein, wenn er sich für project X entscheidet.
Leider folgen uns die ersten Trittbrettfahrern auch bis ins project X. Wir werden die Kapazität für nächsten Winter auf 4 Gruppen erhöhen, um nicht die Notwendigkeit zu schaffen die unerfahrenen
Trittbrettfahrer zu buchen.
Im Jahr 2022 haben wir eine Doppelhütte auf einer offenen Fläche unterhalb der Baumgrenze errichtet. Das Areal ist vor Wind und Lawinen geschützt.
Die beiden Hütten sind durch den Wohn- und Essbereich miteinander verbunden. Unterhalb des Essbereichs befinden sich 3 Badezimmer mit Toilette, Waschbecken und Dusche. Vielleicht schaffen wir es
sogar noch eine Sauna zu bauen, aber das verspreche ich noch nicht.
Insgesamt verfügen die Hütten über 8 Räume für 2 Gruppen. Die Zimmer verfügen über Etagenbetten und sind für 2, 3 oder 4 Rider ausgerichtet. Trotz der einfachen Unterbringung sorgen wir für einen
gewissen Grundkomfort. Es geht zurück zu unseren Wurzeln – alles dreht sich um das Powdern...
Für nächste Saison fügen wir eine weitere Hütte hinzu, um bis zu 4 Gruppen beherbergen zu können.
Ein neues Gebiet bedeutet viel Abenteuer und Unsicherheiten. Daher sollten die beteiligten Freerider auf genügend Erfahrung zurückgreifen können. Es macht auch Sinn Felle im Rucksack mitzuführen. Nicht alle unsere Guides kennen das Gelände - es ist noch immer neu - Überraschungen sind möglich.
Die Unterkunft ist zwangsläufig einfach. Aktuell planen wir 2 Gruppen parallel vorOrt zu haben.
Wichtig ist, dass jeder versteht, dass schon die Anreise nicht einfach ist! Der Betrieb einer so abgelegenen Location fordert
auch vom Material viel. Ausfälle von Maschienen können nicht ausgeschlossen werden.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir haben ein lokales Team von Köchinnen und Küchenhilfen, die täglich das Essen frisch zubereiten.
Morgens gibt es ein reichhaltiges Frühstück mit Müsli, frischem Obst, Eierspeisen, hausgemachter Marmelade, selbst gebackenem Brot und lokalen Spezialitäten. Für mittags nehmen wir eine Lunchbox mit, um tagsüber nicht viel Zeil zu verlieren. An Schlechtwettertagen können wir auch immer ins Haus kommen und uns mit einer heissen Suppe oder Burano, einem warmen Käsegericht aufwärmen.
Abends wird dann typisch Georgisch gekocht inklusive der Klassiker wie Lobio (traditioneller Bohneneintopf im Tontopf), Khinkhali (gefüllte Teigtaschen), Tolma (gefüllte Wein- oder Kohlblätter) und das berühmte Khachapuri (Käsebrot). Die Georgische Küche ist deftig und vielseitig. Die Mahlzeiten kommen in Schalen und auf Tellern auf den Tisch, so dass jeder sich das nehmen kann was ihm schmeckt. So decken wir auch verschiedene spezielle Diäten ab (Vegetarier, Glutenfrei, Laktose).
© Whitehearts, 02/2023.
(Hauptsaison)