
Wir nehmen das ganze Jahr über Anfragen entgegen und stellen sie gern auf unsere Warteliste.
Alle Freerider der aktuellen Saison haben die Möglichkeit, die gleiche Woche für das Folgejahr erneut zu buchen (eine Reservierung bis Ende April ist notwendig). Wenn sie nicht erneut buchen,
bieten wir die verfügbaren Plätze anderen Freeridern an. Gewöhnlich erhalten wir die meisten Buchungen im April und Mai. Insbesondere für die Hauptsaison (Ende Januar bis Anfang März) empfehlen
wir eine frühzeitige Buchung.
Im September bewerben wir die verbliebenen Plätze mit einem Newsletter. Ab Oktober gehen nur noch wenige Last-Minute-Anfragen ein. Wir gewähren keine Rabatte oder günstigeren
Last-Minute-Preise.
Zahlungen sind nur per Banküberweisung auf unser Schweizer Bankkonto möglich. Für Schweizer Freerider ist eine Zahlung in Schweizer Franken möglich.

Bitte bedenkt, dass für eine sichere Expedition immer eine Reserve vorhanden sein muss. Wir bewegen uns hier in unerschlossenem Gelände. Eine Unterstützung von aussen ist praktisch nicht möglich. Wir sind vor Ort auf uns allein gestellt.
Nicht vorhandene Ausrüstung kann nur bedingt vor Ort ausgeliehen werden. Wir haben eine kleine Auswahl hochwertigen Materials vor Ort (Mammut Airbags, Grown Freeride Ski). Eine rechtzeitige Reservierung des Materials ist unbedingt erforderlich.
Wir versuchen, homogene Gruppen zusammenzustellen. Bitte helft uns dabei, indem Ihr Euer Hauptinteresse und Eure fahrerischen Fähigkeiten definiert und bitte seid ehrlich dabei. Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht, besonders wenn Sie nur über begrenzte Freeride-Erfahrung verfügen. Um in einer abgelegenen Gegend wie dem Kleinen Kaukasus sicher fahren zu können, benötigen Fahrer wirklich fortgeschrittene Freeride-Fähigkeiten, um alle Arten von Schnee (einschließlich einem Deckel und Nassschnee) zu fahren. Es muss die Kraft vorhanden sein, um auch mal aus einem Bachbett zu steigen oder sich aus tiefem Schnee zu graben. Nicht zuletzt braucht es das nötige Selbstbewusstsein, um gelegentlich schnelle oder steile Hänge zu befahren.
Für die Saison 2025/2026 haben wir 4 Typen definiert, um damit die Gruppen so homogen wie möglich zusammenzustellen:

Freerider mit wenig Erfahrung, die vor allem zum Beginn der Tour ein ausführliches Sicherheitstraining wünschen und bei schwierigen Schneeverhältnissen auch mal etwas Zeit für die Abfahrt brauchen.

Freerider, mit Erfahrung im Freeriden und grundlegenden Kenntnissen im Bereich Snowsafety und Lawinenausrüstung.

Erfahrene Freerider, die sicher in jedem Gelände unterwegs sind und mit allen Schneesituationen zurecht kommen. Regelmässige Freeride-Reisen und viele Tage offpiste jedes Jahr sind notwendig, um in den Gruppen mithalten zu können.

Sportliche Fahrer, die viel fahren und wenig warten wollen - Pillows suchen, steilere Couloirs wünschen. Wir haben weiterhin viele Skilehrer und Trainer und ambitionierte Freizeitfahrer in unserem Kreis von Freeridern.
Unser project X ist noch immer nicht vollständig erschlossen. Wir erwarten Freerider, die Erfahrung mitbringen und im
Ideallfall immer Felle mit sich führen. Advanced & Expert sind die Typen, die für project X in Frage kommen.

Wir versuchen die Übersicht aktuell zu halten. Bitte beachtet aber, dass meistens in kleinen Gruppen gebucht wird und sich so die Situation immer wieder sehr schnell
ändern kann.
Warteliste bedeutet, das wir unbestätigte Buchungen für die Woche haben, die noch abgesagt werden könnten. Manchmal entscheiden sich auch Gruppen die Location zu wechseln und Plätze/Wochen werden wieder frei.
fully booked bedeutet zwar, dass die Woche verbindlich gebucht ist, allerdings sind Rücktritte trotzdem möglich. Auch in diesen Wochen kann also noch einmal etwas frei werden.
Stand: 20/09/2025


Für unser project X ist es am besten nach Batumi (BUS) zu fliegen. Wir holen am Sonntagmittag in Batumi direkt vom Tapis rouge Hotel ab. Nach der Woche sind wir am späten Samstagabend wieder in Batumi. Bitte schaut auf die Webseite von Turkish. Bis jetzt war es möglich das Skigepäck als eines der inkludierten Gepäckstücke ohne Zusatzkosten aufzugeben.
Turkish bietet Flüge mit einem Zwischenstop in Istanbul an. Den Low-Cost Carrier Pegasus können wir nicht empfehlen. Der Transfer von Batumi dauert etwa 2 Stunden und dann noch einmal 1 1/2 Stunden mit der Cat. Je nach Schneelage brauchen wir Zeit, um von den Strassenfahrzeugen in die Cats umzusteigen.
In Batumi empfehlen wir das Tapis Rouge Hotel. Das Hotel verfügt über schöne Zweibettzimmer und einen Frühstücksraum in der obersten Etage mit Blick über das Schwarze Meer. Die Uferpromenade ist in wenigen Minuten ereichbar und auch die Altstadt lässt sich gut zu Fuss vom Hotel aus erkunden.
Alle unsere Touren zum Project X starten am Tapis Rouge Hotel. Die Abholung ist stark von den Schneeverhältnissen und vom Wetter abhängig und wird um die Mittagszeit geplant. Die genaue Zeit geben wir am Vortag bekannt. Wir planen kein Mittagessen, bitte versorgt Euch selbstständig vor Abholung.
Wir haben einige Restaurant-Empfehlungen für Batumi. Definitiv empfehlen können wir das Town Grill schräg gegenüber vom Hotel und das Bern auf der anderen Strassenseite.
In Kutaisi können wir das Newport Hotel empfehlen. Das Hotel liegt zentral in der Näche des Kolchis Brunnens und man kann fussläufig das Stadtzentrum, den Fluss Rioni und gute Restaurants erreichen. Das Gebäude stammt aus dem 19. Jahrhundert und zählt zum Kulturerbe der Stadt.
Wir haben einige Restaurant-Empfehlungen für Kutaisi. Definitiv empfehlen können wir das Sisters. Es ist in wenigen Minuten vom Newport Hotel zu Fuss zu erreichen. Weniger fancy aber sehr typisch und mit wirklich guten Kinkali wäre das Eldepo. Am Tag empfehlen wir auf jeden Fall den Basar zu besuchen.
In der Umgebung von Kutaisi gibt es einiges auf Tagesausflügen zu entdecken: die Klosteranlage Gelati, die Prometheus Höhle oder den Thermal-Kurort Tskaltubo mit den sowjetischen Sanatorien.